| Eine Lochkamera ist eine einfache schwarze Schachtel - es kann eine Coladose, ein Zimmer oder ein Turnschuh sein - die auf der einen Seite ein kleines Loch, auf der anderen Seite einen fotografischen Film hat. Kein Zoom, kein Objektiv, kein Auslöser: viele Leute halten daher die Lochkamera für eine technisch unausgereifte Vorstufe der Fotografie und stellen sich unter Lochkameras unscharfe, altmodische Schwarzweißbilder vor. Linsenfrei hingegen zeigt, daß diese alte Technik durchaus als eigenwilliges Dokumentationsmittel modernen Lebens genutzt werden kann.  |  |  | Lochkameras bilden die Realität nicht ab, sondern sie schaffen eine ganz neue, für uns normalerweise nicht sichtbare. Die ungewohnte Perspektive eröffnet neue Sichtweisen auf Altbekanntes, es entsteht eine Lochkamerawelt. mehr   |  |  | -Die Auseinandersetzung mit den Eigenarten der Lochkamerafotografie führt zu spannenden erkenntnis- und medientheoretischen Überlegungen. -Die Gewohnheiten fotografischer Praxis werden durchbrochen. -LowTec zu benutzen bedeutet Unabhängigkeit von Gönnern und anderen Geldgebern. - Die fremdartig verzerrten Lochkamerafotos konfrontieren eine scheinbar objektive Realität mit der Diskrepanz ihres medial erzeugten Abbildes. Damit kratzten sie am Wahrheitsgehalt der Fotografie und auch an der Subjektivität menschlicher Welteindrücke. mehr   |  |  | Lochkamerafotografie ist super-nervig: man braucht lange Belichtungszeiten, hat keinen Sucher, der einen Eindruck von dem vermittelt, was dann letztendlich auf dem Film landet und obendrein gibt es immer irgendjemanden, der was am Loch auszusetzten hat und einem dann viele gute Ratschläge gibt, wie die Bilder noch schärfer werden. Krächz! Die Tatsache, daß ich mit meiner kleinen Pappschachtel eine Wahnsinns- Tiefenschärfe erziele, entschuldigt aber so manches. Das kann keine Profi-Kamera. Neue, irritierende Bilder aus dem Low-Tech-Bereich: Cool.  |  |  | Mir gefällt meine Pocket-Lochkamera so gut, weil sie meinen Rücken schont. Sie wiegt circa 250g, paßt in jede Jackentasche und fällt selbst bei langen Rad- und Wandertouren nicht ins Gewicht. Fliegt allerdings bei Wind auch gerne mal weg.   | | |