AUSFÜHRLICHE SEITEN

Pinholeresource

www.pinholeresource.com
Die Seite der von Eric Renner (DIE Hauptfigur des Lochkamerarevivals in den 80er Jahren) in New Mexiko gegründeten gemeinnützigen Organisation "Pinhole Resource", die mit ihrer Zeitschrift "Pinhole Journal" damals zum ersten Mal eine Vernetzung von Lochkamera-Fotografen ermöglichte.
Hier können Lochkameras und Bücher (sogar eine CD-Rom sowie eine ausführliche Bibliographie) bestellt werden; weiterhin gibt es eine Galerie, einen Geschichtsteil und unter anderem werden verschiedene internationale Sommerworkshops angeboten.
Pinhole Visions
www.pinhole.com
Die von Gregg Kemp betreute Seite hat zwar eine stellenweise eine häßliche Hintergrundtapete, featured aber in ihrer Hauptgalerie ein paar ganz interessante Fotos diverser Fotografen (schön schnell zu laden!). Diary für News und Events (Konferenzen, Ausstellungen), gut sortierte Linkliste (u.a. speziell für den Kamerabau!). Hier gelangt man auch zur sehr nützlichen Liste der "häufig gefragten Fragen" = FAQs in Englisch und Deutsch.

Weltweiter Lochkameratag:
http://www.pinholeday.org
Jeweils im April findet alljährlich ein weltweiter Lochkameratag statt, an dem sich jeder beteiligen kann. Sämtliche Teilnehmer werden online ausgestellt. Es gibt die Galerien der vergangenen Lochkameratage zu sehen sowie die jeweils aktuellen Informationen.

www.die-lochkamera.de
Auf dieser Seite befinden sich auch einige Fotos ihres früheren Betreuers Dieter Bublitz, vor allem jedoch sehr viel brauchbare Information zu Technik und Geschichte sowie ein paar Baubeschreibungen und eine Bücherliste.


Bonus Oatmeal Camera
by S. Woodruff
www.nh.ultranet.com/~stewoody
Fotografieren mit einer runden Keksdose vom Kamerabau bis hin zur Dunkelkammerarbeit. Eigentlich für Kinder entworfen (dokumentarische Fotos der einzelnen Arbeitsschritte), ist diese Seite so gut gemacht, daß sie sicher auch Erwachsenen weiterhilft.

Perfektes Loch:
http://feuerbacher.net/photo/Pinhole/Pinhole.html.
Für die, die eine perfekte Lochkamera bauen wollen: Mick Feuerbacher hat eine Formel für die ideale Lochgröße, einen Lochgrößen-Kalkulator, eine Anleitung, wie man zum perfekten Loch kommt.

Bob Miller's Light Walk
www.exploratorium.edu
Hier wird mit Fotografie sowie anderen Licht/Optik-Phänomenen experimentiert. Bauanleitung für ein Lochkamera-Gukki.

Doug Bardell's Homepage
www.cyberbeach.net/~dbardell
Nette Fotos in akzeptabler Dateiengröße von selbstgebauten Holzkameras nebst Fotobeispielen. Sogar Balgen- und Panoptikkameras zum Selberbauen. Auch hier ein FAQ, erfordert aber gute Kenntnisse von engl. Technikvokabular.
Alternative Photography by Wendy Mukluk
www.astro.wisc.edu/~mukluk
Tips für "alternative", also experimentelle und Do-it-yourself-Fotografie unterschiedlichster Art: LK-Bauanleitungen incl. Fotobeispiele, Emulsionsrezepte, Fotogramme.

Oslo Pinhole Photos von Jon Grepstad
http://home.online.no/~gjon/
Hier ist ein Perfektionist am Werk, der schon über 15 verschiedene (Holz-)Kameras gebaut hat. Baubeschreibungen incl.Grundrißskizzen und Abbildungen der fertigen Kameras sowie Formeln zum Berechnen des Belichtungsfaktors. LayOut-technisch sehr einfach (Fließtext), dafür ausführliche geschichtliche Hintergründe (bis heute) und Links u.a. zur Benutzung der Lochkamera in der Wissenschaft.

SEITEN VON LOCHKAMERAFOTOGRAFEN:
jedoch nicht unbedingt alle Fotos auf diesen Seiten sind Lochkamerabilder.

Thomas Bachler:
www.thomasbachler.de
Digitale Lochkamerafotos: www.bildrauschen.ch
Matthias Hagemann: www.boxocam.de
HARE DIOS:
www.osler.de
Bärbel Möllmann:
www.baerbel-moellmann.de
Oliver Möst: www.radiomoest.de
Ronka Oberhammer:
www.oberhammer.com
Karen Stuke:
www.theaterfoto.com
Gabriele Worgitzki:
www.worgitzki.com
Marco Zelmer: www.pinholepage.de


Es versteht sich von selbst, daß Linsenfrei nicht für den Inhalt externer Links verantwortlich ist.